Pick-by-Voice-Headsets - Die Zukunft der Lagerlogistik beginnt jetzt
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Lagerprozesse effizienter, schneller und fehlerfreier gestalten können?
Die Antwort lautet: Pick-by-Voice-Headsets! Diese innovative Technologie verändert die Art und Weise, wie Mitarbeiter in der Kommissionierung arbeiten – und das mit beeindruckenden Ergebnissen.
Stellen Sie sich vor: Ihre Mitarbeiter arbeiten freihändig, hochkonzentriert und nahezu fehlerfrei – einfach durch Sprachbefehle! Kein umständliches Hantieren mit Papierlisten oder Scannern mehr. Erleben Sie, wie Ihre Lagerlogistik durch Pick-by-Voice-Headsets eine neue Dimension der Effizienz erreicht!
Wie funktioniert das genau? Welche Vorteile bringt es Ihrem Unternehmen? In diesem Blog erfahren Sie alles Wichtige über die Technologie, Einsatzmöglichkeiten und verschiedene Headset-Modelle. Bleiben Sie dran – es lohnt sich!
Was ist Pick-by-Voice überhaupt?
Pick-by-Voice ist ein sprachgesteuertes Kommissionierungssystem, bei dem Lagerarbeiter über ein Headset Arbeitsanweisungen erhalten und per Spracheingabe bestätigen. Anstatt mit Handscannern, Papierlisten oder mobilen Endgeräten zu arbeiten, erfolgt die gesamte Kommunikation über Sprachbefehle. Dies bedeutet: Hände und Augen bleiben frei – ein entscheidender Vorteil in dynamischen Lagerumgebungen!
Dank modernster Spracherkennungstechnologie sind Pick-by-Voice-Systeme in der Lage, verschiedene Dialekte und Akzente zu verstehen, was die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Die Technologie arbeitet cloudbasiert oder lokal in firmeneigenen Netzwerken und lässt sich nahtlos in bestehende Lagerverwaltungssysteme (LVS) integrieren.
Vorteile von Pick-by-Voice-Headsets
- Maximale Effizienz – Pick-by-Voice ermöglicht eine schnellere und genauere Kommissionierung, da sich Mitarbeiter voll auf ihre Arbeit konzentrieren können. Durch die sprachgesteuerten Anweisungen entfällt das ständige Nachsehen auf Papierlisten oder Scannern, wodurch der Arbeitsfluss optimiert und Wartezeiten minimiert werden. Studien zeigen, dass Pick-by-Voice-Systeme die Kommissioniergeschwindigkeit um bis zu 30 % steigern können.
- Weniger Fehler – Fehlpickungen gehören mit Pick-by-Voice der Vergangenheit an. Da jede Aktion durch eine Sprachbestätigung verifiziert wird, werden Fehler direkt erkannt und korrigiert. Dadurch sinkt die Anzahl an Retouren und Fehlbeständen erheblich, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.
- Ergonomisches Arbeiten – Ein großer Vorteil von Pick-by-Voice-Headsets ist die erhebliche Reduzierung körperlicher Belastungen. Da Mitarbeiter keine Handscanner oder Listen mehr halten müssen, werden repetitive Bewegungen und Fehlhaltungen vermieden. Dies trägt zur Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter bei und reduziert das Risiko von arbeitsbedingten Beschwerden wie Muskelverspannungen oder Ermüdungserscheinungen.
- Einfache Bedienung & hohe Akzeptanz – Die intuitive Handhabung von Pick-by-Voice-Headsets macht die Einarbeitung neuer Mitarbeiter besonders einfach. In nur wenigen Stunden können sich neue Arbeitskräfte mit dem System vertraut machen und produktiv arbeiten. Dies ist ein großer Vorteil in Branchen mit hoher Mitarbeiterfluktuation, da der Schulungsaufwand erheblich reduziert wird.
- Flexibilität & Anpassungsfähigkeit – Pick-by-Voice-Headsets lassen sich in verschiedenen Lagerumgebungen einsetzen, von kleinen Lagerhäusern bis hin zu großen Distributionszentren. Sie sind kompatibel mit unterschiedlichsten Lagerverwaltungssystemen und können an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden. Dadurch eignen sie sich für nahezu jede Branche, die auf effiziente Kommissionierung angewiesen ist.
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit – Durch die einfache und stressfreie Bedienung profitieren nicht nur Unternehmen, sondern auch die Mitarbeiter. Die Reduzierung unnötiger Laufwege, die Vermeidung von Ablenkungen und das ergonomische Arbeiten sorgen für eine angenehmere Arbeitsumgebung, was die Motivation steigert und die Mitarbeiterbindung verbessert.
- Kosteneinsparungen & schneller ROI – Die Investition in Pick-by-Voice-Headsets amortisiert sich in der Regel innerhalb kurzer Zeit. Durch die gesteigerte Produktivität, die Reduzierung von Fehlern und die Verringerung des Schulungsaufwands entstehen langfristige Einsparungen, die die anfänglichen Anschaffungskosten schnell ausgleichen.
Nachteile – Gibt es welche?
Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, die bedacht werden müssen:
- Einarbeitung – Auch wenn die Bedienung einfach ist, müssen Mitarbeiter an das System gewöhnt werden. Ein kurzer Schulungsprozess ist notwendig.
- Investitionskosten – Die Anschaffung und Implementierung kann zunächst teuer erscheinen, rentiert sich aber langfristig durch geringere Fehlerquoten und höhere Effizienz.
- Geräuschkulissen – In sehr lauten Umgebungen können hochwertige Noise-Cancelling-Headsets erforderlich sein, um die Spracherkennung zu optimieren.
- Technische Abhängigkeit – Wie jedes digitale System ist Pick-by-Voice von einer stabilen IT-Infrastruktur abhängig.
Wo werden Pick-by-Voice-Headsets eingesetzt?
Pick-by-Voice-Headsets kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz, in denen effiziente und fehlerfreie Kommissionierprozesse entscheidend sind:
- Großlager und Distributionszentren – In Lagern mit hohen Durchsatzraten sorgt Pick-by-Voice für eine erhebliche Produktivitätssteigerung. Besonders in Bereichen mit hoher Artikelvielfalt und wechselnden Aufträgen profitieren Unternehmen von der schnellen und fehlerfreien Kommissionierung.
- E-Commerce-Fulfillment-Center – Online-Händler setzen auf Pick-by-Voice, um die Bestellabwicklung zu beschleunigen. Schnelligkeit ist hier entscheidend, um Kunden kurze Lieferzeiten zu bieten. Die sprachgesteuerte Kommissionierung ermöglicht eine reibungslose Bearbeitung auch bei stark schwankenden Bestellvolumina.
- Pharma- und Lebensmittelindustrie – In hygienisch sensiblen Bereichen, wo Handschuhe getragen werden müssen, ist Pick-by-Voice ein unschätzbarer Vorteil. Die Mitarbeiter können ohne manuelle Eingaben arbeiten, was die Sicherheit und Effizienz der Kommissionierung erhöht.
- Automobil- und Ersatzteillogistik – Hersteller und Zulieferer profitieren von der Präzision der sprachgesteuerten Kommissionierung. Gerade bei kleinen, aber hochpreisigen Bauteilen hilft Pick-by-Voice, Fehlerquoten zu minimieren und Lagerprozesse zu optimieren.
- Einzelhandel und Supermärkte – Supermarktketten nutzen Pick-by-Voice für die Bestückung ihrer Filialen. Kommissionierer können sich vollständig auf das Sammeln der Waren konzentrieren, was die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Belieferung verbessert.
- Produktion und Montage – Auch in Produktionsbetrieben, wo verschiedene Bauteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein müssen, steigert Pick-by-Voice die Effizienz. Die sprachgeführte Materialbereitstellung optimiert Abläufe und reduziert Stillstandszeiten.

Welche Pick-by-Voice-Headsets gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Pick-by-Voice-Headsets, die sich für verschiedene Arbeitsumgebungen und Anforderungen eignen. Hier sind die wichtigsten Varianten und deren Vorteile:
- Kabelgebundene Headsets – Diese Modelle eignen sich besonders für stationäre Arbeitsplätze oder Bereiche mit minimaler Bewegung. Sie bieten eine stabile Verbindung ohne Unterbrechungen und sind häufig kostengünstiger als kabellose Alternativen.
- Kabellose Headsets – Perfekt für maximale Bewegungsfreiheit, insbesondere in großen Lagern oder wenn häufige Standortwechsel erforderlich sind. Sie kommunizieren oft über Bluetooth oder DECT-Technologie.
- Noise-Cancelling-Headsets – In lauten Produktions- oder Lagerumgebungen kann eine klare Sprachübertragung eine Herausforderung sein. Modelle mit Geräuschunterdrückung sorgen für eine präzise Spracherkennung, selbst in Umgebungen mit starkem Maschinenlärm.
- Robuste Industrie-Headsets – In besonders anspruchsvollen Arbeitsumgebungen, wie in Kühlhäusern oder staubigen Produktionshallen, sind widerstandsfähige Modelle notwendig. Diese sind beständig gegen extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und Stöße. Beispiel: Trident ModCom 1 OTH Headset Mono BT Pick by Voice Freezer - Speziell für den Einsatz in Tiefkühl- und Gefrierräumen konzipiert.
- Kombinierte Headsets mit Scanfunktion – Manche Modelle verfügen über integrierte Scanner oder Kameras, um die Prozesse noch effizienter zu gestalten. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die neben der sprachgesteuerten Kommissionierung auch Barcodes erfassen müssen.
Die Wahl des richtigen Headsets hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab.
Unser TIP:
Das Trident ModCom 1 OTH Headset Stereo BT ist die ideale Lösung für professionelle Pick-by-Voice-Anwendungen in Lagerumgebungen.
So läuft eine Pick-by-Voice-Kommissionierung ab
Der Prozess einer Pick-by-Voice-Kommissionierung folgt einer klar strukturierten Abfolge, die den Arbeitsalltag der Mitarbeiter erheblich erleichtert und optimiert.
1. Anmeldung und Systemstart
- Der Mitarbeiter meldet sich über das Headset mit seiner individuellen Kennung an. Dies kann per Spracheingabe oder per Scanfunktion erfolgen.
- Das System überprüft die Berechtigungen und weist den Mitarbeiter einem bestimmten Kommissionierbereich zu.
2. Erhalt der ersten Pick-Anweisung
- Das Headset gibt per Sprachbefehl die erste Anweisung, z. B.: „Gehe zu Regalplatz B12.“
- Der Mitarbeiter bestätigt das Erreichen des Lagerplatzes durch ein vorher definiertes Sprachkommando, z. B. „Bestätigt“ oder durch das Vorlesen einer Prüfziffer, die am Regal angebracht ist.
3. Entnahme der richtigen Ware
- Das System gibt die exakte Menge an, die entnommen werden soll: „Nimm drei Einheiten des Artikels X.“
- Der Mitarbeiter entnimmt die Ware und bestätigt erneut per Spracheingabe.
4. Überprüfung und Weiterleitung
- Falls ein Fehler gemacht wurde, meldet das System dies sofort und fordert eine Korrektur.
- Nach erfolgreicher Bestätigung erhält der Mitarbeiter die nächste Anweisung.
5. Abschluss des Auftrags
- Nach Abarbeitung aller Positionen meldet das System das Ende des Auftrags.
- Der Mitarbeiter bestätigt den Abschluss, woraufhin das System automatisch den nächsten Auftrag zuweist oder den Arbeitszyklus beendet.

Beispiel aus der Praxis:
Ein großer Einzelhändler nutzt Pick-by-Voice-Headsets für seine Logistikzentren. Vor der Einführung benötigten Mitarbeiter im Durchschnitt 40 Sekunden pro Pick-Vorgang. Mit Pick-by-Voice sank diese Zeit auf 25 Sekunden, was bei tausenden Picks pro Tag eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Zudem wurde die Fehlerrate um 50 % reduziert, was zu einer deutlichen Kostensenkung führte.
Mit Pick-by-Voice-Headsets profitieren Unternehmen von einem schnellen, ergonomischen und fehlerfreien Kommissionierprozess – ein echter Gamechanger für die Logistik!
Fazit: Lohnt sich die Investition?
Ja, ohne Zweifel! Wer die Effizienz steigern, Fehlerquoten minimieren und ergonomische Arbeitsbedingungen schaffen möchte, sollte Pick-by-Voice-Headsets in Betracht ziehen. Die Vorteile überwiegen bei weitem und sorgen langfristig für eine Produktivitätssteigerung und Kostenersparnis.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Zukunftssicherheit: Pick-by-Voice-Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter und werden immer intelligenter. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologie setzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Pick-by-Voice-Headsets revolutionieren die Lagerlogistik und bieten Unternehmen eine Möglichkeit, ihre Prozesse effizienter und ergonomischer zu gestalten. Die Auswahl des richtigen Headsets spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wer auf innovative Lösungen setzt, profitiert von gesteigerter Produktivität, geringeren Fehlerquoten und einer verbesserten Arbeitsumgebung. Die Zukunft von Pick-by-Voice verspricht weitere spannende Entwicklungen, die den Logistiksektor nachhaltig verändern werden.
Sind Sie bereit für die Zukunft der Kommissionierung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um auf Pick-by-Voice-Headsets umzusteigen!