Farbbänder
Farbbänder sind thermisch übertragbare Farbträger, die in Thermotransferdruckern zum Einsatz kommen. Sie bestehen typischerweise aus einer dünnen Kunststofffolie, die auf einer Seite mit einem schmelzbaren Farbmittel beschichtet ist. Beim Druckprozess wird diese Farbe durch Hitze von einem Druckkopf punktgenau auf das Etikettenmaterial übertragen. Dadurch entsteht ein dauerhaftes, wisch- und abriebfestes Druckbild.
Eingesetzt werden Farbbänder vor allem in der industriellen Kennzeichnung, wo hohe Ansprüche an Lesbarkeit, Beständigkeit und Langlebigkeit gestellt werden. Typische Anwendungsbereiche sind Lager- und Logistiketiketten, Typenschilder, Produktkennzeichnungen, Sicherheitsetiketten sowie medizinische und chemisch belastete Umgebungen.
Je nach Zusammensetzung unterscheidet man drei Haupttypen: Wachs-Farbbänder für einfache Papieretiketten, Wachs/Harz-Mischbänder für leicht beanspruchte Kunststoffetiketten sowie Harz-Farbbänder für besonders widerstandsfähige Anwendungen, etwa im Außenbereich oder bei Kontakt mit Chemikalien.
Die Auswahl des passenden Farbbandes hängt vom Etikettenmaterial, der gewünschten Haltbarkeit und dem jeweiligen Einsatzzweck ab. Dabei müssen Farbband, Druckkopf und Etikettenmaterial exakt aufeinander abgestimmt sein, um ein optimales Druckergebnis sowie eine lange Lebensdauer des Drucksystems zu gewährleisten.